AFOR Expertengremium
Implantat und Schmerz – ungelöste Probleme in Orthopädie und Unfallchirurgie / Pontresina
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Nach dem großen Erfolg des Expertengremiums in diesem Jahr freuen wir uns, die AFOR Tradition fortsetzen zu können und laden zur nächsten Veranstaltung 2018 ein.
Bei vielen Problemen in Orthopädie und Unfallchirurgie steht der Aspekt Schmerz ganz besonders im Vordergrund und verlangt nach einer interdisziplinären Betrachtung. Analog beeinflussen Schmerzzustände unsere tägliche Arbeit und stellen Konzepte der Vergangenheit in Frage. Interessant stellt sich auch die Interaktion von Biomaterialien und Nervensystem und die besondere Betrachtung unserer Implantate dar. Mit der Verbindung von Schmerz und Implantat wollen wir einen konsequenten Bogen über typische Schmerzsyndrome orthopädischer Erkrankungen und Ursachen für unfallchirurgische Schmerzfolgen erfassen.
Für die breite Betrachtung des Fachgebietes haben wir ein interdisziplinäres Expertenfeld eingeladen, das uns die aktuellen Spezifika um den Schmerz vortragen wird. Der Bogen spannt sich von Pathobiologen über Schmerzforscher zu Grundlagenwissenschaftlern. Grundlagenthemen werden von Klinikern aufgegriffen und Translationsaspekte vermittelt. Klinische Beispiele aus der täglichen Praxis werden präsentiert und Videosequenzen zu besonderen Operationstechniken vermittelt.
Das Symposium ist gleichermaßen für Grundlagenexperten geeignet, die die besondere Perspektive der Kliniker kennenlernen wollen, wie für Praktiker, die sich für Zusammenhänge und moderne Ursachenforschung in der Konfrontation mit dem Schmerz verstehen.
Der AFOR-Tradition folgend, verbinden sich Aspekte aus Sportmedizin mit Wirbelsäulenexpertise, Traumakenntnisse mit endoprothetischem Denken. So gelingt dem Subspezialisten ein Blick über den »Tellerrand« und eine Betrachtung übergreifender Aspekte in Orthopädie und Unfallchirurgie, die heute in Zeiten der Spezialisierung so wichtig ist.
Wir würden uns freuen, Sie zahlreich, wie in den vergangenen Jahren dort wiederzusehen.
Mit kollegialen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. H. Windhagen
Prof. Dr. V. Bühren
Prof. Dr. W. Mittelmeier
Veranstalter | AFOR Stiftung Association for Orthopaedic Research |
Sponsoren |
![]() |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Henning Windhagen, Hannover Prof. Dr. Volker Bühren, Murnau Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Rostock |
Veranstaltungsort | RONDO Kongress- und Kulturzentrum |
Hotelreservierung | https://www.engadin.stmoritz.ch/AFOR2018 |
Kursgebühren | Ärzte/ Wissenschaftler: 500,00 € Ausstellende/ Industrievertreter: 950,00 € Die Gebühr beinhaltet die Kursteilnahme, Kaffeepausen und Teilnahme am Kongressabend. Compliance-Richtlinien der AFOR Das AFOR-Board steht für einen hochwertigen wissenschaftlichen Gehalt und richtet sich an fortgeschrittene Fachärzte/ Fachärztinnen für Orthopädie und Traumatologie. Das wissenschaftliche Programm erstreckt sich über mindestens 8 Stunden, einem Arbeitstag entsprechend. Das Programm ist im Detail 3 Monate im Voraus einsehbar, alle Vorträge werden evaluiert. Eine lückenlose Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpflichtend, die Anwesenheit wird zwei Mal täglich überprüft. Am Ende des Programms erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Die Abendveranstaltungen sind angemessen und entsprechend dem sozialen Rahmen, die Kosten liegen unterhalb der steuerlichen Höchstgrenzen. Kosten für Begleitpersonen werden prinzipiell nicht übernommen. |
Donnerstag, 08. 02. 2018
10.00 – 11.00 Uhr
Registrierung
Schmerztherapie:
Standards und wissenschaftliche Entwicklung – Scientific Refresher für Orthopäden und Unfallchirurgen
Moderator: W. Mittelmeier
Diskutanten: M. Ettinger, C. H. Lohmann
11.00 – 11.30 Uhr
Keynote: Pathobiologie des Schmerzverständnisses und Schmerzverarbeitung
H. Handwerker
11.30 – 12.00 Uhr
Fast track vs. Lazy Rush: Sinn und Unsinn perioperativer Schmerzkonzepte
R. Haaker
12.00 – 12.30 Uhr
Komplementärmedizinische Verfahren bei schmerzhaften Gelenkpathologien vor und nach Implantatversorgung
M. Fink
12.30 – 13.30 Uhr
Pause
13.30 – 15.30 Uhr
Videosymposium
Knie-TEP mit kinematischen Alignment, Tipps & Tricks
T. Calließ, M. Ettinger
15.30 – 16.00 Uhr
Pause
Prolongierte Schmerzen nach osteosynthetisch versorgtem Knochenbruch: Sinnvolle Intervention vs. Aktionismus
Moderator: V. Bühren
Diskutanten: C. Becher, A. Imhoff
16.00 – 16.30 Uhr
Keynote: Osteosynthese langer Röhrenknochen:
Aktueller Stand der Wissenschaft zu notwendiger Stabilität, Steifigkeit und optimaler Dynamisierung
P. Augat
16.30 – 17.00 Uhr
Pseudarthrosenbehandlung an der unteren Extremität:
Was ist überholt, was funktioniert?
C. Josten
17.00 – 17.30 Uhr
Unterarmfraktur und CRPS:
Erkennen, Verhindern, Behandeln
I. Marzi
17.30 – 18.00 Uhr
Pause
Der AFOR Klassiker:
Fälle – Wie würden Sie entscheiden?
Moderator: C. H. Lohmann
Diskutanten: H. Madry, B. Greitemann
18.00 – 18.20 Uhr
Prolongierte Heilung mit Osteosynthese:
Warten oder revidieren? (3 Fälle)
G. O. Hofmann
18.20 – 18.40 Uhr
Schmerzhafte KTEP:
Wechseln oder belassen? (3 Fälle)
H. Windhagen
18.40 – 19.00 Uhr
Cases: Der vordere Knieschmerz beim jungen Sportler (Hoffa, Knorpel, VKB-HKB, Aseptische Nekrosen, Tendinopathien)
A. Imhoff
Freitag, 09. 02. 2018
Junges Knie, nie mehr schmerzfrei
Moderator: P. Augat
Diskutanten: H. Handwerker, S. Siebenlist
08.00 – 08.30 Uhr
Scientific keynote: Zukunftsaspekte in der klinischen Translation der Arthroseforschung
H. Madry
08.30 – 09.00 Uhr
Patellaschmerzen beim jungen Patienten:
Das ewige Dilemma?
C. Becher
09.00 – 09.30 Uhr
Versagensanalyse Implantate in der Kreuzbandchirurgie:
Schicksal oder Fehler?
K. Beitzel
09.30 – 10.00 Uhr
Pause
Unzufriedenheit nach Knie-TEP
Moderator: I. Marzi
Diskutanten: C. Dora, R. Haaker
10.00 – 10.30 Uhr
Knie-TEP:
Ideale Indikationsstellung und Patientenselektion
S. Kirschner
10.30 – 11.00 Uhr
Evidenzbasierte Analyse neuer Philosophien und Prothesendesigns
T. Calließ
11.00 – 11.30 Uhr
Differentialindikation Schmerz- und Funktionstherapie nach Knie-TEP
B. Greitemann
11.30 – 12.30 Uhr
Pause
12.30 – 14.30 Uhr
Videosymposium
Moderne arthroskopische Techniken bei schmerzhaften Schulter- und Ellenbogen-
instabilitäten
S. Siebenlist, K. Beitzel
14.30 – 15.00 Uhr
Pause
Looks good – feels bad:
Schwer zu verstehende Implantatsituationen
Moderator: C. Josten
Diskutanten: M. Fink, M. Rudert
15.00 – 15.30 Uhr
Schaftschmerz in der Endoprothetik – was tun?
M. Ettinger
15.30 – 16.00 Uhr
Schmerzen nach Sprunggelenksprothese
C. H. Lohmann
16.00 – 16.30 Uhr
Posttraumatische Entrapment-Neuropathien:
Wann und wie operative Vorgehensweise
V. Bühren
16.30 – 17.00 Uhr
Pause
Rückenschmerz und Instrumentierung:
Zukünftig mehr oder weniger?
Moderator: B. Greitemann
Diskutanten: R. Bader
17.00 – 17.30 Uhr
Wirbelsäulennahe Infiltration, Kathether, lokale Stimulation und Spinal Cord Stimulation:
Ausprobieren oder gezielter Einsatz?
A. Veihelmann
17.30 – 18.00 Uhr
Up & down: Erfolg und Misserfolg in der Bandscheibenendoprothetik
D. Daentzer
18.00 – 18.30 Uhr
Immer mehr Implantate?
Konsequente Behandlung von Profilstörungen
M. Ruf
Der AFOR Klassiker:
Fälle – Wie würden Sie entscheiden?
Moderator: C. Dora
Diskutanten: W. Mittelmeier, T. Calließ
18.30 – 18.50 Uhr
Hüftschmerz ohne offensichtliche Hüftpathologie:
Wie Diagnose sichern? (3 Fälle)
M. Rudert
18.50 – 19.10 Uhr
Schulterschmerz bei Schulter-TEP ohne offensichtlichen Fehler (3 Fälle)
M. A. Zumstein
20.00 Uhr
Kongressabend mit Verleihung des AFOR Wissenschaftspreises:
Patientenindividuelle Rekonstruktion der Biomechanik in der Hüftendoprothetik
Preisträger M. Weber
Samstag, 10. 02. 2018
Neue Implantate = weniger Schmerzen?
Moderator: G. O. Hofmann
Diskutanten: I. Marzi, A. Veihelmann
08.00 – 08.30 Uhr
Beeinträchtigung von Körpergeweben durch Abrieb- und Korrosionsprodukte:
Schmerzmechanismen
R. Bader
08.30 – 09.00 Uhr
Femoropatellare Inlay Prothesen – Stellenwert und Zukunft
A. Imhoff
09.00 – 09.30 Uhr
ISG-Arthrodese:
Implantate und Anwendung
R. Pflugmacher
09.30 – 10.00 Uhr
Pause
Re-Re-Re-Operationen:
Wann hören wir auf?
Moderator: H. Windhagen
Diskutanten: D. Daentzer, S. Kirschner
10.00 – 10.30 Uhr
Abduktoreninsuffizienz nach Hüft-TEP – Algorithmen
C. Dora
10.30 – 11.00 Uhr
Revisionen am Femur:
Wie Situation optimieren, wenn kein Implantat mehr möglich?
W. Mittelmeier
11.00 – 11.30 Uhr
Implantatinfektsuppression:
Einzelfall oder adäquate Komponente eines Revisionskonzeptes?
G. O. Hofmann
11.30 – 12.00 Uhr
Zertifikatvergabe und abschließender Imbiss