AFOR Expertengremium
Infekt und Defekt – ungelöste Probleme in Orthopädie und Unfallchirurgie / Pontresina
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Infektionen nach operativen Eingriffen in Orthopädie und Unfallchirurgie gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen. Werden sie frühzeitig erkannt, können sie mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich und ohne bleibende Schäden behandelt werden. In vielen Fällen aber gelingt diese frühzeitige Sanierung nicht. Es bilden sich chronische Gelenkinfektionen, Osteitiden und periprothetische Infektionen aus. Die Behebung dieser Erkrankungen ist aufwendig, erfordert einen hohen personellen und strukturellen Aufwand an der behandelnden Klinik. Und trotzdem kommen diese Erkrankungsentitäten in den wenigsten Fällen zu einer folgenlosen Ausheilung.
Oftmals lässt die chirurgische Sanierung dieser Komplikationen ausgedehnte Defekte an Knochen, Gelenken und den diese umgebenden Weichgeweben zurück. Die Rekonstruktion dieser Defekte kann derzeit nicht abschließend als problemloser operativer Standard angesehen werden. Revisionsendoprothetik, Knochenersatzverfahren, autologe und allogene Implantate, alloplastische Werkstoffe, Implantatbeschichtungen etc.: alles Themenbereiche, die viel Raum für Diskussionen und Kontroversen bieten.
Die AFOR stellt sich der Herausforderung, der Thematik »Infekt und Defekt« dieses Experten-Meeting zu widmen. Aus den Bereichen Grundlagenforschung, Ingenieurwissenschaften und klinische Medizin werden kompetente Referenten den aktuellen Stand referieren und zur Diskussion stellen.
Wir freuen uns, Sie in Pontresina begrüßen zu können.
Mit kollegialen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. V. Bühren
Prof. Dr. Dr. G. O. Hofmann
Prof. Dr. W. Mittelmeier
Veranstalter | AFOR Stiftung Association for Orthopaedic Research |
Sponsoren |
![]() |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Volker Bühren, Murnau Prof. Dr. Dr. Gunter O. Hofmann, Halle/ Jena Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Rostock |
Veranstaltungsort | RONDO Kongress- und Kulturzentrum |
Hotelreservierung | http://www.engadin.stmoritz.ch/AFOR2017 |
Kursgebühren | Ärzte/ Wissenschaftler: 500,00 € Ausstellende/ Industrievertreter: 950,00 € Die Gebühr beinhaltet die Kursteilnahme, Kaffeepausen und Teilnahme am Kongressabend. Compliance-Richtlinien der AFOR Das AFOR-Board steht für einen hochwertigen wissenschaftlichen Gehalt und richtet sich an fortgeschrittene Fachärzte/ Fachärztinnen für Orthopädie und Traumatologie. Das wissenschaftliche Programm erstreckt sich über mindestens 8 Stunden, einem Arbeitstag entsprechend. Das Programm ist im Detail 3 Monate im Voraus einsehbar, alle Vorträge werden evaluiert. Eine lückenlose Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpflichtend, die Anwesenheit wird zwei Mal täglich überprüft. Am Ende des Programms erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Die Abendveranstaltungen sind angemessen und entsprechend dem sozialen Rahmen, die Kosten liegen unterhalb der steuerlichen Höchstgrenzen. Kosten für Begleitpersonen werden prinzipiell nicht übernommen. |
Donnerstag, 23. 02. 2017
12.00 – 13.00 Uhr
Registrierung
Diagnose der Infektion I
Moderator: G. Hofmann
Diskutanten: V. Bühren, K. Becker, P. A. Hasgall
13.00 – 13.30 Uhr
Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Epidemiologie, klinische Diagnostik und sozio-ökonomische Relevanz
V. Bühren
13.30 – 14.00 Uhr
Mikrobiologische Diagnostik von Knochen- und Gelenkinfektionen
Herausforderung für kulturelle und DNA-basierte Verfahren
K. Becker
14.00 – 14.30 Uhr
Stellenwert von ?-Defensin bei der in-situ-Diagnostik von akuten und chronischen Infektionen an Knochen und Gelenken, sowie bei periprothetischen Infektionen
P. A. Hasgall
14.30 – 15.00 Uhr
Diskussionsrunde
15.00 – 15.30 Uhr
Pause
Diagnose der Infektion II
Moderator: A. B. Imhoff
Diskutanten: B. Lehner, V. Krenn
15.30 – 16.00 Uhr
Klinische Erfahrung mit Synovasure und anderen Schnelltests
B. Lehner
16.00 – 16.30 Uhr
Stellenwert der histopathologischen Diagnostik am Skelett bei unklarer mikrobiologischer Befundlage
V. Krenn
16.30 – 17.00 Uhr
Diskussionsrunde
17.00 – 17.30 Uhr
Pause
Diagnose der Infektion III
Moderator: W. Mittelmeier
Diskutanten: R. Braunschweig, R. Drescher
17.30 – 18.00 Uhr
Stellenwert der Schnittbildverfahren in der Diagnostik von Knochen- und Gelenkinfektionen
Was können wir von MRT und CT in Zukunft erwarten?
R. Braunschweig
18.00 – 18.30 Uhr
Wertigkeit nuklearmedizinischer Verfahren in der Diagnostik von akuten und chronischen Infektionen am Skelettsystem
R. Drescher
18.30 – 19.00 Uhr
Diskussionsrunde
Freitag, 24. 02. 2017
Prävention der Infektion I
Moderator: B. Kubista
Diskutanten: R. Stange, R. Büscher, A. Montali
08.00 – 08.30 Uhr
Operative Strategien zur Infektsanierung bei akuter postoperativer Infektion und Gelenkinfektion
R. Stange
08.30 – 09.00 Uhr
Physikalisch-chemische Methoden zur Prävention einer implantat-assoziierten Infektion
R. Büscher
09.00 – 09.30 Uhr
Antibiotikum-Beschichtungen auf Metallimplantaten
A. Montali
09.30 – 10.00 Uhr
Diskussionsrunde
10.00 – 10.30 Uhr
Pause
Prävention der Infektion II
Moderator: V. Bühren
Diskutanten: G. Hofmann, G. Walter
10.30 – 11.00 Uhr
Beschichtete Implantate im klinischen Einsatz
Erste Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
G. Hofmann
11.00 – 11.30 Uhr
Lokale Antibiotikum-Therapie mit resorbierbaren Wirkstoffträgern
G. Walter
11.30 – 12.00 Uhr
Diskussionsrunde
12.00 – 14.00 Uhr
Pause
14.00 – 15.00 Uhr
Fallvorstellungen zur septischen Chirurgie in Orthopädie und Traumatologie
V. Bühren und W. Mittelmeier
Therapie der chronischen Osteitis
Moderator: C. H. Lohmann
Diskutanten: M. Militz, S. Langwald, I. Marzi
15.00 – 15.30 Uhr
Operative Strategien zur Sanierung der chronischen Osteitis
M. Militz
15.30 – 16.00 Uhr
Callus-Distraktion
Goldstandard zur langstreckigen Defektüberbrückung
S. Langwald
16.00 – 16.30 Uhr
Knöcherne Defektüberbrückung mit der Masquelet-Technik
Innovativer Relaunch?
I. Marzi
16.30 – 17.00 Uhr
Diskussionsrunde
17.00 – 17.30 Uhr
Pause
Knochenersatzmaterial I
Moderator: P. Augat
Diskutanten: H. Bösebeck, M. Nilsson, C. Dora
17.30 – 18.00 Uhr
Antiinfektive Ausrüstung von PMMA, Knochenersatzwerkstoffen und metallischen orthopädischen Implantaten
H. Bösebeck
18.00 – 18.30 Uhr
Partial degradable bone substitute material with anti-bacterial impact
M. Nilsson
18.30 – 19.00 Uhr
Diskussionsrunde
20.00 Uhr
Kongressabend mit Wissenschaftspreisverleihung
Single-molecule imaging of hyaluronan in human fluid with and without osteoarthritis
H. Kohlhof
Samstag, 25. 02. 2017
Knochenersatzmaterial II
Moderator: R. Bader
Diskutanten: F. Olilla, J. C. Brune
08.00 – 08.30 Uhr
Initial experiences in treating septic non-union of the long bones with bioactive glass S53P4
F. Olilla
08.30 – 09.00 Uhr
Zukünftige Möglichkeiten allogener Gewebetransplantate
J. C. Brune
09.00 – 09.30 Uhr
Diskussionsrunde
09.30 – 10.00 Uhr
Pause
Revisionsendoprothetik
Moderator: H. Windhagen
Diskutanten: W. Mittelmeier, M. Jagodzinski, A. B. Imhoff
10.00 – 10.30 Uhr
Revisionsendoprothetik nach infektbedingtem Implantatverlust
W. Mittelmeier
10.30 – 11.00 Uhr
Biologisierung alloplastischer Implantate
Sind wir schon am Ziel?
M. Jagodzinski
11.00 – 11.30 Uhr
Diskussionsrunde
11.30 – 12.00 Uhr
Zertifikatvergabe und abschließender Imbiss